|
Dienstleistungen
Technik und Standort der Station
Import der Daten
Home
|
Die Wetterstation, deren Daten nun seit 1998 in der vorliegenden Datenbank abrufbar sind, wurde als ein gemeinsames Projekt der Niederösterreichischen Landeslandwirtschaftskammer mit Sitz in St. Pölten sowie der Versuchswirtschaft in Groß-Enzersdorf am Standort Raasdorf im Marchfeld installiert. Ziel dieses Projektes ist die Prognose von Intensität und Zeitpunkt auftretender Pilzinfektionen in Kartoffel, Zuckerrübe sowie Wein- bzw. Obstkulturen im Feldbestand. |
 |
 |
Die Station (Adcon A730MD) ist mit zwei Kombisensoren (je Temperatur, Luftfeuchte sowie Blattnässe, in Bodennähe und in zwei Metern Höhe angebracht), Windsensor, Pyranometer (400-700nm, PAR), Niederschlagsmesser sowie Bodentemperaturfühler ausgestattet. Die Übermittlung der Einzelwerte erfolgt alle 15 Minuten zur zentralen Messwertanalyse in der Versuchswirtschaft. Übermittelt werden die Messwerte über das eingebaute Funkmodul, dessen Reichweite ca. 20 km (abhängig von der Landschaftsform) beträgt. |
Das Marchfeld ist eine der größten Ebenen Österreichs und bildet den nördlichen Teil des
Wiener Beckens. Es liegt nordöstlich der Bundeshauptstadt Wien und wird im Süden von der Donau, im Osten von der March, im Norden vom Hügelland und im Westen vom Bisambergzug bergrenzt. Die Fläche
wird mit 930 qkm ausgewiesen. Die größte Ausdehnung in west- östlicher Richtung beträgt rund 26 km, die Seehöhe liegt zwischen 137 m und 165 m.
Eine historische Darstellung des Marchfeldes ist hier zu finden.
|
Rundblick am Standort der Wetterstation (klicken auf das Bild startet die Wiedergabe):
|
|